Digitalisierung

Warum höre ich Fußballübertragungen über Kabel zeitverzögert?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Wegstrecke zum Satelliten und Umwandlungsprozesse benötigen Zeit

Ich kenne die genauen Umstände bei Ihrem Kabelanbieter nicht, aber für solche Zeitverzögerungen gibt es zwei Faktoren:

Die Kabelanbieter holen das Signal, das sie über ihre Kabel weitergeben, ihrerseits vom Satelliten. Der Satellit bewegt sich rund 30.000 Kilometer über der Erde. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Signale mit Lichtgeschwindigkeit bewegen – das Licht bewegt sich mit 300.000 km in der Sekunde – dann wird schon für den einfachen Weg zum Satelliten eine Zehntelsekunde benötigt. Vom Satelliten zurück auf die Erde noch mal eine Zehntelsekunde; das macht zwei Zehntelsekunden. Damit wäre schon mal knapp die Hälfte der Zeitverzögerung, die sie beobachten, erklärt.

Hinzu kommt, dass die Signale bei der Verbreitung über Kabel digital sind. Das heißt, sie werden zusätzlich aufbereitet. Beim Einspeisen ins Kabel muss die Musik also in digitale Signale umgewandelt und dann bei Ihnen als Empfänger wieder rückverwandelt werden in den normalen Klang. Auch das sind Rechenleistungen, die ein bisschen Zeit kosten.

Fernsehen: Wenn die Nachbarn schon 5 Sekunden früher das Tor bejubeln

Mit einer halben Sekunde können Sie übrigens noch ganz glücklich sein. Beim Fernsehen kann es passieren, dass Zeitverzögerungen von 5 Sekunden oder noch länger auftreten. Das ist insbesondere bei der zunehmenden Verbreitung über DVB-T der Fall – also der digitalen terrestrischen Verbreitung. Dort sind noch viel mehr Umwandlungsprozesse zwischengeschaltet als beim normalen Kabel und entsprechend länger dauert das. Das sorgt vor allem für Ärger bei Fußballweltmeisterschaften – wenn die Nachbarn auf dem Nebenbalkon schon über ein Tor jubeln, das auf dem eigenen Bildschirm noch gar nicht gefallen ist.

Physik Könnte man etwas unsichtbar machen, wenn man es mit ultravioletter Farbe bestreicht?

Um die Antwort zu finden, dreht man die Frage am besten um: Wann ist etwas überhaupt sichtbar? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Fahrsicherheit Warum darf man mit Schneeketten nur 50 km/h fahren?

Die harten Schneeketten belasten den Fahrbahnbelag viel stärker als ein Gummireifen. Deshalb sind beim Einsatz ein paar Dinge zu beachten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomene Warum sieht nasse Wäsche dunkler aus?

Nasser Stoff streut das Licht weniger und ein Teil des Lichts verschwindet sozusagen im Wasser und geht somit für den Betrachter verloren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Wenn man sich die Zahlen anschaut, die im Numeri-Buch stehen, und sich vorstellt, die Leute wären in Fünferreihen ausmarschiert, dann sind die ersten schon in Palästina, während die letzten sich noch in Ägypten befinden. Das funktioniert nicht. Von Wolfgang Zwickel

Medizingeschichte Haben die alten Ägypter tatsächlich Hirnoperationen durchgeführt?

Aufgrund von Schädeluntersuchungen weiß man, dass die Menschen die Trepanation teilweise überlebt haben: Die Bohrlöcher sind wieder zugewachsen. Von Christian Leitz

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.